Pflegefachschule Linz-Remagen
Pflege — kein Beruf wie jeder andere
Wir sind eine Schule mit 66 Ausbildungsplätzen.
Wir bieten die generalistische Pflegeausbildung im Verbundkrankenhaus Linz-Remagen an.
Wir bilden Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner in den beiden Einrichtungen Franziskus Krankenhaus in Linz und Krankenhaus Maria Stern in Remagen aus. Uns ist es wichtig mit unseren Schülern so umzugehen, wie wir uns wünschen, dass sie mit ihren Patienten bzw. Pflegebedürftigen umgehen. Wir wollen unsere Schüler möglichst individuell fördern und immer offene Ohren für ihre beruflichen aber auch persönlichen Probleme haben.
Unser Profil
- Als kleine Schule bieten wir eine persönliche und individuelle Ausbildungsbegleitung und Förderung an.
- Ein besonderes Anliegen ist uns die Verknüpfung zwischen Erlerntem in der Theorie mit der Übung in der Praxis für die Praxis.
- Bei uns wird auch gemeinsam gelacht und gefeiert.
- Wir vertreten ein christliches Menschenbild.
- Uns ist es wichtig, dass Sie gerne bei uns sind.
Weitere Informationen
Die Ausbildung ist unterteilt in Unterrichtsblöcke und praktische Einsätze von jeweils mehreren Wochen. Der Unterricht wird zu einem großen Teil von unserem festen Schulteam gehalten, aber zusätzlich auch von vielen Fachdozenten wie Ärzte, Fachpflegende etc. Das bedeutet Vielfalt in Bezug auf Inhalte und die Lehr- bzw. Lernmethoden.
Unser Ziel ist es, Unterrichte so zu gestalten, dass es Ihnen leicht fällt die vermittelten Inhalte in Ihr praktisches Handeln zu integrieren. Wir organisieren Besuche oder Exkursionen vor Ort und bieten viele praktische Übungen an.
Die praktischen Einsätze finden in verschiedenen Institutionen statt:
- Einsätze im Franziskus Krankenhaus Linz /Krankenhaus Maria-Stern Remagen
- Kinderheilkunde
- Psychiatrie
- Langzeitpflege
- Hospiz / Palliativ
- ambulante Pflege
Unsere Auszubildenden werden weitestgehend wohnortnah eingesetzt.
Die praktischen Einsätze begleiten unsere Praxisanleiter, die Ihnen helfen, das Erlernte im Pflegealltag umzusetzen.
Die Abschlussprüfungen zur Pflegefachfrau oder Pflegefachmann erfolgt nach drei Jahren.
Pflegen heißt:
- Menschen in schwierigen Situationen zur Seite zu stehen und ihnen zu helfen, trotz Einschränkungen oder Krankheit ein für sie wertvolles Leben zu führen.
- Den Heilungprozess im fachübergreifenden Team unterstützen und begleiten.
- Pflege planen, durchführen und Verantwortung übernehmen.
- Menschen auch bis zum Tod zu begleiten.
Pflege ist:
- Gelebte Menschlichkeit gepaart mit professionellem Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten.
- Ein abwechslungsreicher Beruf mit neuen Herausforderungen und vielen Möglichkeiten, sich beruflich und persönlich weiterzuentwickeln.
Ein Beruf mit besten Aussichten für die Zukunft.
Wenn Sie bei uns lernen wollen sollten Sie:
- aufgeschlossen und bereit sein, sich neuen Herausforderungen zu stellen.
- Einfühlungsvermögen und Freude am Umgang mit Menschen jeden Alters haben.
- dem christlichen Glauben gegenüber positiv eingestellt sein.
- bereit zur Teamarbeit sein.
- Kreativität und Eigeninitiative besitzen.
- bereit sein, Verantwortung für den eigenen Lern- und Entwicklungsprozess zu tragen.
- Freude an Abwechslung haben.
Generalistische Pflegeausbildung im Verbundkrankenhaus Linz-Remagen
Am 01.09.2020 starten wir mit der neuen generalistischen Pflegeausbildung. Das bedeutet, dass die bisherigen Ausbildungen in der Gesundheits- und Krankenpflege, der Altenpflege, und in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zu einer Ausbildung mit dem Abschluss Pflegefachfrau /-mann zusammengeführt wird.
Als Pflegefachfrau/-mann können Sie nach dem Examen in allen Bereichen der Pflege arbeiten: Bei Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und alten Menschen. Sie können dann im Krankenhaus und in Pflegeeinrichtungen sowie zu Hause bei den Pflegebedürftigen Ihren Beruf ausüben.
Für die Ausbildung sieht der Gesetzgeber einen pflegerischen Schwerpunkt für die praktische Ausbildung vor.
Zur Bewerbung bei uns ist es für Sie deshalb wichtig zu wissen, dass unser pflegerischer Schwerpunkt in der praktischen Ausbildung (im sogenannten Vertiefungseinsatz) in der Pflege von akut erkrankten Erwachsenen im Krankenhaus liegt. Dort verbringen Sie dann nämlich die meiste Zeit der praktischen Ausbildung. Wir stellen 23 Ausbildungsplätze für den Schwerpunkt „akut erkrankte Erwachsene im Krankenhaus“ zur Verfügung.
Interessieren Sie sich eher für die Pflege von älteren Menschen in der Langzeitpflege, dann sind Sie in der Langzeitpflege in Pflegeeinrichtungen / Altenpflegeheimen richtig. Dann wird Ihr Vertiefungseinsatz in der praktischen Ausbildung in der Langzeitpflege stattfinden. Hier kooperieren wir mit dem Seniorenheim in Linz. Wir stellen zwei Ausbildungsplätze für Auszubildende mit dem Schwerpunkt Langzeitpflege zur Verfügung.
Bei besonderem Interesse an der akuten Pflege von Kindern und Jugendlichen bieten wir den Pflichteinsatz in der pädiatrischen Versorgung an, jedoch keinen Vertiefungseinsatz. Deshalb stehen wir für Sie für eine Ausbildung mit diesem Schwerpunkt in der praktischen Ausbildung leider nicht zur Verfügung.
Bitte teilen Sie uns Ihre Entscheidung bei der Bewerbung mit, für welchen der beiden Schwerpunkte, die wir anbieten, Ihr Interesse besteht.
Unsere Leidenschaft ist es junge und junggebliebene Menschen für die Pflege auszubilden!
Wir freuen uns auf Sie!
Bewerbungen nehmen wir ganzjährig an.
Beispiele unserer Einsatzorte für die praktische Ausbildung:
Stationäre Akutpflege (400 Std.):
Der Schwerpunkt unsers Verbundkrankenhauses Linz –Remagen ist die Pflege akut erkrankter Erwachsener. Deshalb erfolgen in diesem Bereich zusätzlich ein flexibel und individuell aufteilbarer Orientierungseinsatz von 400 Std. + ein flexibel und individuell aufteilbarer Vertiefungseinsatz von 500 Std.:
• Verbundkrankenhaus Linz-Remagen mit den Standorten
• Franziskus Krankenhaus Linz
• Krankenhaus Maria Stern Remagen
Ambulante Pflege (400 Std.):
• Wir haben als Kooperationspartner verschiedene ambulante Pflegedienste auf beiden Rheinseiten.
• Zusätzlich haben wir Kooperationspartner die die stationäre ambulante Pflege anbieten z.B. Dialyse
• Unsere Krankenhäuser bieten auch eigene Ambulanzen als Einsatzort
Stationäre Langzeitpflege (400 Std.):
Der Schwerpunkt des Seniorenheims der Verbandgemeinde in Linz ist die Pflege alter Menschen, deshalb erfolgen für diese Auszubildenden in diesem Bereich der Orientierungseinsatz (400 Std.) + der Vertiefungseinsatz (500 Std.):
• Seniorenheim der Verbandsgemeinde, Linz
• Kloster St. Anna, Remagen
• Parkresidenz Bad Honnef
• Seniorenzentrum Maranatha, Sinzig-Bad Bodendorf
Psychiatrische Versorgung (120 Std.):
• Dr. von Ehrenwall´sche Klinik, Bad Neuenahr-Ahrweiler
• Marienhaus Klinikum St. Antonius, Waldbreitbach
Pädiatrische Versorgung (60-120 Std.):
• Marienhaus Klinikum Elisabeth-Krankenhaus, Neuwied
• Cura-Krankenhaus, Bad Honnef
Wahlpflichteinsätze (80 Std.):
• Palliativstation, Krankenhaus Maria Stern, Remagen
• Hospiz im Ahrtal, Bad Neuenahr-Ahrweiler
• Rehabilitation, BDH – Klinik, Vallendar
Zulassungsvoraussetzungen
Schulabschluss:
• Vollendung des sechzehnten Lebensjahres
• Sekundarabschluss I oder
• Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung oder
• abgeschlossene einjährige Ausbildung in der Krankenpflegehilfe/Altenpflegehilfe oder eine 2-jährig abgeschlossene Berufsausbildung in Verbindung mit dem Hauptschulabschluss
• oder
• Fachabitur; Abitur
gesundheitliche Eignung:
• kein Vorliegen relevanter körperlicher oder geistiger Erkrankungen
• keine Sucht
- Nachweis einer Masernimpfung
Ableistung eines mindestens zweiwöchigen Berufspraktikums vor Ausbildungsbeginn.
Bewerbungsunterlagen:
Bitte bewerben Sie sich - gerne auch per E-Mail - mit folgenden Unterlagen:
• Bewerbungsschreiben
• Vollständiger tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild (nicht älter als ein Jahr)
• Schulzeugnisse (Abschlusszeugnis jeder besuchten Schule und/oder die letzten beiden Zeugnisse der zur Zeit besuchten Schule)
• Kopie der Geburtsurkunde
• Bescheinigungen über abgeleistete Praktika, Berufsausbildung oder andere Tätigkeiten
• Bescheinigung über abgeleistetes Pflegepraktikum (wenn bereits erfolgt)
• ausgefüllter Bewerbungsbogen (Formular siehe unten)
Zusätzliche Bewerbungsunterlagen für ausländliche Bewerber/innen
Sie können bei uns eine Ausbildung beginnen, wenn Ihre Zeugnisse mit unseren deutschen Schulabschlüssen im Vergleich, einem mindestens mittleren Schulabschluss entsprechen.
Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion legt fest, inwieweit Ihre Zeugnisse mit unseren Schulabschlüssen vergleichbar sind und anerkannt werden.
Über die Art und Form der einzureichenden Unterlagen informieren Sie sich bitte auf den jeweiligen Seiten der oben genannten Behörde im Internet.
Aufsicht- und Dienstleistungsdirektion, Postfach 1320, 54203 Trier
Ergänzen Sie die oben genannten Bewerbungsunterlagen mit:
1. Behördliche Bescheinigung über den in Deutschland anerkannten Schulabschluss
2. Nachweis über einen erfolgreich abgeschlossenen B2 Deutschkurs (in Sonderfällen ggf. auch B1)
Speziell für Nicht-EU-Bürger:
Sollte nach dem Einreichen aller Bewerberunterlagen das Vorstellungsgespräch erfolgreich für Sie verlaufen sein, kümmern Sie sich bitte unmittelbar um einen Aufenthaltstitel und die Arbeits-/Ausbildungserlaubnis.
Diese Unterlagen sind zwingend vor Ausbildungsbeginn vorzulegen!
Wir stehen Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung und wünschen Ihnen viel Erfolg!
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung direkt an die Pflegefachschule.
In der Regel können wir unseren Schülern Zimmer in unserem Wohnheim anbieten. Die Wohneinheiten sind voll möbliert und mit eigener Dusche und WC ausgestattet. Ein Kabelfernsehanschluss ist in jedem Appartement vorhanden. Ebenso gibt es Internetanschluss über WLAN.
Gemeinschaftsküchen mit Kühl- und Gefriermöglichkeiten sowie ein Waschraum mit Waschmaschine und Trockner können von Ihnen genutzt werden.
Die Mietpreise für SchülerInnen belaufen sich ab dem 14.10.2019:
für ein großes Appartement (30,53 qm) auf : 283,64 € (exklusive Waschmaschine 4,45€ und W-Lan)
für ein kleines Appartement (24,90 qm) auf : 231,33 € (exklusive Waschmaschine 4,45€ und W-Lan)
Presseartikel

Pflegefachschule Linz-Remagen
am Verbundkrankenhaus Linz-Remagen
Magdalena-Daemen-Straße 20
53545 Linz am Rhein
Schulleitung
Katharina Heidrich
Helena Kejner
Sekretariat
Frau Kirschbaum
Telefon: 02644 55-8004
E-Mail: sekretariat@pflegefachschule-linz.de
Lehrkräfte
Norbert Laux
Kathrin Böse
Manuel Klein
KARRIERE-LEVEL GEHALT
1. Ausbildungsjahr 1141,00€ brutto
2. Ausbildungsjahr 1202,00€ brutto
3. Ausbildungsjahr 1303,00€ brutto
Grundgehalt 3053,48€ brutto (AVR Anlage 31 P7 Stufe 3/Stand 04/2022)