Ausbildungsberufe

Generalistische Pflegeausbildung im Verbundkrankenhaus Linz-Remagen
Seit dem 01.09.2020 bieten wir die neue generalistische Pflegeausbildung an. Das bedeutet, dass die bisherigen Ausbildungen in der Gesundheits- und Krankenpflege, der Altenpflege, und in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zu einer Ausbildung mit dem Abschluss Pflegefachfrau /-mann zusammengeführt wurden.
Als Pflegefachfrau/-mann können Sie nach dem Examen in allen Bereichen der Pflege arbeiten: Bei Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und alten Menschen. Sie können dann im Krankenhaus und in Pflegeeinrichtungen sowie zu Hause bei den Pflegebedürftigen Ihren Beruf ausüben.
Für die Ausbildung sieht der Gesetzgeber einen pflegerischen Schwerpunkt für die praktische Ausbildung vor.
Zur Bewerbung bei uns ist es für Sie deshalb wichtig zu wissen, dass unser pflegerischer Schwerpunkt in der praktischen Ausbildung (im sogenannten Vertiefungseinsatz) in der Pflege von akut erkrankten Erwachsenen im Krankenhaus liegt. Dort verbringen Sie dann nämlich die meiste Zeit der praktischen Ausbildung. Wir stellen 23 Ausbildungsplätze für den Schwerpunkt „akut erkrankte Erwachsene im Krankenhaus“ zur Verfügung.
Interessieren Sie sich eher für die Pflege von älteren Menschen in der Langzeitpflege, dann sind Sie in der Langzeitpflege in Pflegeeinrichtungen / Altenpflegeheimen richtig. Dann wird Ihr Vertiefungseinsatz in der praktischen Ausbildung in der Langzeitpflege stattfinden. Hier kooperieren wir mit dem Seniorenheim in Linz. Wir stellen zwei Ausbildungsplätze für Auszubildende mit dem Schwerpunkt Langzeitpflege zur Verfügung.
Bei besonderem Interesse an der akuten Pflege von Kindern und Jugendlichen bieten wir den Pflichteinsatz in der pädiatrischen Versorgung an, jedoch keinen Vertiefungseinsatz. Deshalb stehen wir für Sie für eine Ausbildung mit diesem Schwerpunkt in der praktischen Ausbildung leider nicht zur Verfügung.
Bitte teilen Sie uns Ihre Entscheidung bei der Bewerbung mit, für welchen der beiden Schwerpunkte, die wir anbieten, Ihr Interesse besteht.
Unsere Leidenschaft ist es junge und junggebliebene Menschen für die Pflege auszubilden!
Wir freuen uns auf Sie!
Bewerbungen nehmen wir ganzjährig an.
Beispiele unserer Einsatzorte für die praktische Ausbildung:
Stationäre Akutpflege (400 Std.):
Der Schwerpunkt unsers Verbundkrankenhauses Linz –Remagen ist die Pflege akut erkrankter Erwachsener. Deshalb erfolgen in diesem Bereich zusätzlich ein flexibel und individuell aufteilbarer Orientierungseinsatz von 400 Std. + ein flexibel und individuell aufteilbarer Vertiefungseinsatz von 500 Std.:
Verbundkrankenhaus Linz-Remagen mit den Standorten
Franziskus Krankenhaus Linz
Krankenhaus Maria Stern Remagen
Ambulante Pflege (400 Std.):
Wir haben als Kooperationspartner verschiedene ambulante Pflegedienste auf beiden Rheinseiten.
Zusätzlich haben wir Kooperationspartner die die stationäre ambulante Pflege anbieten z.B. Dialyse
Unsere Krankenhäuser bieten auch eigene Ambulanzen als Einsatzort
Stationäre Langzeitpflege (400 Std.):
Der Schwerpunkt des Seniorenheims der Verbandgemeinde in Linz ist die Pflege alter Menschen, deshalb erfolgen für diese Auszubildenden in diesem Bereich der Orientierungseinsatz (400 Std.) + der Vertiefungseinsatz (500 Std.):
Seniorenheim der Verbandsgemeinde, Linz
Kloster St. Anna, Remagen
Parkresidenz Bad Honnef
Seniorenzentrum Maranatha, Sinzig-Bad Bodendorf
Psychiatrische Versorgung (120 Std.):
Dr. von Ehrenwall´sche Klinik, Bad Neuenahr-Ahrweiler
Marienhaus Klinikum St. Antonius, Waldbreitbach
Pädiatrische Versorgung (60-120 Std.):
Marienhaus Klinikum Elisabeth-Krankenhaus, Neuwied
Cura-Krankenhaus, Bad Honnef
Wahlpflichteinsätze (80 Std.):
Palliativstation, Krankenhaus Maria Stern, Remagen
Hospiz im Ahrtal, Bad Neuenahr-Ahrweiler
Rehabilitation,BDH – Klinik, Vallendar
Zulassungsvoraussetzungen
Schulabschluss:
Vollendung des sechzehnten Lebensjahres
Sekundarabschluss I oder
Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung oder
abgeschlossene einjährige Ausbildung in der Krankenpflegehilfe/Altenpflegehilfe oder eine 2-jährig abgeschlossene Berufsausbildung in Verbindung mit dem Hauptschulabschluss
oder
Fachabitur; Abitur
gesundheitliche Eignung:
- kein Vorliegen relevanter körperlicher oder geistiger Erkrankungen
- keine Sucht
Ableistung eines mindestens zweiwöchigen Berufspraktikums vor Ausbildungsbeginn.
Bewerbungsunterlagen:
Bitte bewerben Sie sich - gerne auch per E-Mail - mit folgenden Unterlagen:
- Bewerbungsschreiben
- Vollständiger tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild (nicht älter als ein Jahr)
- Schulzeugnisse (Abschlusszeugnis jeder besuchten Schule und/oder die letzten beiden Zeugnisse der zur Zeit besuchten Schule)
- Kopie der Geburtsurkunde
- Bescheinigungen über abgeleistete Praktika, Berufsausbildung oder andere Tätigkeiten
- Bescheinigung über abgeleistetes Pflegepraktikum (wenn bereits erfolgt)
- ausgefüllter Bewerbungsbogen
Zusätzliche Bewerbungsunterlagen für ausländliche Bewerber/innen
Sie können bei uns eine Ausbildung beginnen, wenn Ihre Zeugnisse mit unseren deutschen Schulabschlüssen im Vergleich, einem mindestens mittleren Schulabschluss entsprechen.
Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion legt fest, inwieweit Ihre Zeugnisse mit unseren Schulabschlüssen vergleichbar sind und anerkannt werden.
Über die Art und Form der einzureichenden Unterlagen informieren Sie sich bitte auf den jeweiligen Seiten der oben genannten Behörde im Internet.
Aufsicht- und Dienstleistungsdirektion, Postfach 1320, 54203 Trier
Ergänzen Sie die oben genannten Bewerbungsunterlagen mit:
1. Behördliche Bescheinigung über den in Deutschland anerkannten Schulabschluss
2. Nachweis über einen erfolgreich abgeschlossenen B2 Deutschkurs
Speziell für Nicht-EU-Bürger:
Sollte nach dem Einreichen aller Bewerberunterlagen das Vorstellungsgespräch erfolgreich für Sie verlaufen sein, kümmern Sie sich bitte unmittelbar um einen Aufenthaltstitel und die Arbeits-/Ausbildungserlaubnis.
Diese Unterlagen sind zwingend vor Ausbildungsbeginn vorzulegen!
Wir stehen Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung und wünschen Ihnen viel Erfolg!
Operationstechnische/r Assistent/in (OTA)
Abhängig vom Schulbeginn unseren kooperierenden Partner der Karl-Borromäus-Schule in Bonn oder des Rheinischen Bildungszentrum Neuwied suchen wir jeweils zum 01.09 bzw. 01.10 eines Jahres
Auszubildende Operationstechnische/r Assistent/in
in unseren Standorten Franziskus Krankenhaus Linz und Krankenhaus Maria Stern Remagen. Operationstechnische Assistenten und Assistentinnen betreuen Patienten vor und nach Operationen, bereiten Operationseinheiten vor und assistieren bei Eingriffen. Operationstechnische/r Assistent/in ist eine geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen, die drei Jahre dauert.
Bitte bewerben Sie sich (gerne per Mail) direkt im Verbundkrankenhaus Linz-Remagen unter bewerbung@krankenhaus-linz.de
Ausbildungsstart: 01. September eines jeden Jahres
Bitte bewerben Sie sich (gerne per Mail) direkt im Verbundkrankenhaus Linz-Remagen oder bei unseren kooperierenden Partnern der Karl-Borromäus-Schule in Bonn oder im Rheinischen Bildungszentrum Neuwied. Weiterführende Informationen der Schulen unter
www.kabo-bonn.de/ausbildung/operationstechnische-assistenz bzw.
http://www.rheinisches-bildungszentrum.de/ausbildung/operationstechnische-assistenz/

Medizinische/r Fachangestellte/r (MFA)
Medizinische Fachangestellte assistieren Ärzten und Ärztinnen bei der Untersuchung, Behandlung, Betreuung und Beratung von Patienten und führen organisatorische und Verwaltungsarbeiten durch. Im Verbundkrankenhaus Linz-Remagen lernen die Auszubildenden die Bereiche Administration, Ambulanz, Labor, Röntgen, Schmerzambulanz und Endoskopie kennen.
Kooperierende Berufsschulen:
- Ludwig-Erhard-Schule in Neuwied
- Berufsbildende Schule des Landkreises Ahrweiler
Schulabschluss:
- Mindestens Hauptschulabschluss, gerne Sekundarabschluss I
Bitte bewerben Sie sich (gerne per Mail an Bewerbung@krankenhaus-linz.de ) mit folgenden Unterlagen:
- Bewerbungsschreiben (mit Angabe einer Telefonnummer zur Kontaktaufnahme)
- Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
- Schulzeugnis (beglaubigtes Abschlusszeugnis jeder besuchten Schule und/oder die beglaubigten letzten beiden Zeugnisse der zur Zeit besuchten Schule)
- ggf. Bescheinigungen über Praktika, Berufsausbildung oder andere Tätigkeiten
Ausbildungsstart: 01. oder 15. August eines jeden Jahres
Praktika
Wir möchten darauf hinweisen, dass eine elektronische Bewerbung gewünscht ist und ein Rückversand von Bewerbungsmappen von Papierbewerbungen nicht erfolgt.
Gemäß dem Masernschutzgesetzes muss ein Nachweis einer Masernschutzimpfung vorgelegt werden.
Im Verbundkrankenhaus Linz-Remagen gibt es folgende Möglichkeiten:
Du hast gerade Dein Studien- oder Schulabschluss gemacht und weißt noch nicht genau, wie es weitergehen soll?
Du möchtest mindestens sechs Monate, alternativ auch gerne ein Jahr lang, neue Erfahrungen sammeln, neue Menschen kennenlernen und etwas Sinnvolles tun?
Dann bist Du bei uns genau richtig!
Dein Profil
- Motivation, Einsatzfreude und Flexibilität
- Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
- Interesse, anderen Menschen zu helfen und sie zu unterstützen
Unser Angebot
- Taschengeld: je nach Dauer des Einsatzes bis zu € 300,-- pro Monat
- Verpflegung: bei Bedarf kostenfreies Frühstück oder Mittagsessen
- Sachbezugswert: evtl. Fahrtkostenzuschuss von bis zu € 50,-- pro Monat
- ggf. Sozialversicherung: abhängig vom Versicherungsstatus
- ggf. Freistellung zu sozialen Lerndiensten
Bitte bewirb dich (gerne per Mail) mit folgenden Unterlagen:
- Bewerbungsschreiben (mit Angabe einer Telefonnummer zur Kontaktaufnahme)
- Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
- Schulzeugnis (Kopie des Abschlusszeugnisses oder letztes Zeugnis der zur Zeit besuchten Schule)
- ggf. Bescheinigungen über Praktika, Berufsausbildung oder andere Tätigkeiten
Als Schüler/in der Robert-Koch-Schule in Linz mit dem Ausbildungsziel ‚Fachabitur Gesundheit & Soziales‘ oder ‚Wirtschaft & Verwaltung‘ kann im Verbundkrankenhaus Linz-Remagen das Jahrespraktikum absolviert werden.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte frühzeitig schriftlich (gerne per Mail an Bewerbung@krankenhaus-linz.de ) und mit folgenden Unterlagen an uns:
- Bewerbungsschreiben (mit Angabe einer Telefonnummer zur Kontaktaufnahme)
- Tabellarischer Lebenslauf
- Schulzeugnis (Kopie des Abschlusszeugnisses oder letztes Zeugnis der zur Zeit besuchten Schule)
- ggf. Bescheinigungen über Praktika, Berufsausbildung oder andere Tätigkeiten
Das Verbundkrankenhaus Linz-Remagen bietet die Möglichkeit, diverse sonstige Praktika im Pflegedienst durchzuführen. Dabei kann es sich um Praktika für
- das Medizinstudium
- das Pflichtpraktikum für die Ausbildung zum / zur MTRA / MTLA
- das Pflichtpraktikum für die Ausbildung zum / zur Physiotherapeut/-in
- die Ausbildung zum/zur Rettungssanitäter/-in, zum/zur Rettungsassistenten (w/m) oder zum/zur Notfallsanitäter/-in
- die Ausbildung zum/zur Altenpfleger/-in
- Anerkennungspraktika
- freiwillige Berufsorientierungspraktika sowie
- Schulpraktika
- etc.
handeln.
Für Schulpraktikanten und/oder Berufsfindungspraktikanten gilt, dass ein Praktikum i.d.R. mindestens zwei Wochen umfassen sollte und die Praktikanten mindestens 15 Jahre alt sind.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte frühzeitig schriftlich (gerne per Mail an Bewerbung@krankenhaus-linz.de ) und mit folgenden Unterlagen an uns:
- Bewerbungsschreiben (mit Angabe einer Telefonnummer zur Kontaktaufnahme)
- Tabellarischer Lebenslauf
- ggf. Schulzeugnis
- ggf. Bescheinigungen über Praktika, Berufsausbildung oder andere Tätigkeiten
Verbundkrankenhaus Linz-Remagen
Pflegedirektor Thorsten Dörholt
Magdalena-Daemen-Straße 20
53545 Linz am Rhein
Telefon: 02644 55-4000
E-Mail: t.doerholt@krankenhaus-linz.de