Innere Medizin


Unsere internistische Abteilung im Verbundkrankenhaus
Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,
als Chefärzte der Inneren Abteilung begrüßen wir Sie im Verbundkrankenhaus Linz-Remagen. Wir hoffen sehr, dass Sie sich bei uns gut aufgehoben fühlen. Unser Ärzte- und Pflegeteam hat vor allem eine Aufgabe: Für Sie da zu sein! Ihre Bedürfnisse stehen für uns im Mittelpunkt, Ihr Wohl hat für uns alle die oberste Priorität.
Handout zur Vortragsreihe: Was tun bei Verdacht auf Long Covid?
Chefärztin

Dr. med. Susanne Molitor
Fachärztin für Innere Medizin
Pneumologie
Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
Fachkunde Rettungsdienst
Fachkunde Geriatrie
Chefärztin

Dr. med. Imogen Scheef
Fachärztin für Innere Medizin
Pneumologie
Fachkunde Rettungsdienst
Chefarzt

PD Dr. med. Michael Neubrand
Facharzt für Innere Medizin
Zusatzbezeichnung Gastroenterologie
Unsere Leistungen untergliedern sich in folgende Bereiche
Die Gastroenterologie befasst sich mit Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes:
• Speiseröhre • Magen- und Zwölffingerdarm
• Dünndarm • Dick-/Enddarm
und der Bauchorgane:
• Leber • Bauchspeicheldrüse
• Galle • Milz
Zur Diagnostik werden hochmoderne Endoskope sowie konventionelle Ultraschallgeräte eingesetzt, die den Patienten nicht belasten.
Folgende Untersuchungen werden damit ermöglicht:
• Darstellung von Durchblutungsverhältnissen und Veränderung der Bauchorgane.
• Zusätzliche Informationen der Leberveränderung können mit Hilfe von neuartigen Kontrastmitteln gewonnen und auch sehr kleine Läsionen einer Erkrankung zugeordnet werden.
• Durch den endoskopischen Ultraschall lassen sich Wandstrukturen des Magens, der Speiseröhre, der Bauchspeicheldrüse und der Nebennieren sehr genau untersuchen.
• Über Endoskope können in vielen Fällen gleichzeitig Behandlungen erfolgen, z.B. Polypenentfernung, Blutstillung, Gallengangssteinentfernung, Überwindung von Tumorengstellen durch Stents.
• Durch Laser und Argon Plasma Beamer können Blutungen vor allem auch im Bereich des Dünndarms durch ein spezielles Endoskop behandelt werden.
• Durch die Video-Kapselendoskopie können Erkrankungen des Dünndarms mit Hilfe einer Kapselkamera erkannt werden.
Schwerpunkt der nicht invasiven Kardiologie
Neben der Akutbehandlung lebensbedrohlicher Erkrankungen (akutes Koronarsyndrom, tachy-/ bradykarde Herzrhythmusstörungen, akute/chronische Herzinsuffizienz, maligne arterielle Hypertonieformen, Erkrankungen der Herzklappen sowie entzündliche Herzererkrankungen) wird unserem Leitbild entsprechend ein Akzent auf die ganzheitliche Betrachtungsweise der Patienten gelegt.
Das diagnostische Spektrum umfasst hierbei neben der konventionellen Echokardiographie inkl. Gewebedopplerverfahren und transösophagealen Echokardiographie zur sensitiven nicht invasiven Erfassung einer hämodynamisch relevanten koronaren Herzkrankheit die dynamische Fahrradstressechokardiographie.
Ergänzt wird das gesamte Spektrum der Ultraschalldiagnostik (Abdomensonographie, Nierenarteriendoppler-/duplexsonographie, Sonographie der extrakraniellen hirnzuführenden Gefässe, venöse- und arterielle Doppler-/ Duplexsonographie, Schilddrüsenultraschall) um die stationäre Kontrolle aller gängigen Schrittmacher-/ICD-/ CRT-Systeme (Biotronik, Medtronic, Vitatron, Guidant, ELAlSorin)
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Angina pectoris; Herzinfarkt
- Bluthochdruck
- Erkrankungen der Arterien und Venen; Thrombose
- Herzinsuffizienz
- Herzrhythmusstörungen
Stoffwechselerkrankungen
- Diabetes mellitus
- Fettstoffwechselstörungen
- Schilddrüsenfunktionsstörungen
Verfahren im kardialen Bereich
- EKG, Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruckmessung, Belastungs-EKG
- Herzultraschall mit Doppler und Farbdoppler
- Ultraschalluntersuchungen der Arterien und Venen
Ausführliche Vorstellung unseres Schwerpunktes Pneumologie (Lungenheilkunde)
Unser Schlaflabor am Krankenhaus Maria Stern
Neben unseren intensivmedizinischen Abteilungen können zusammen mit den Anästhesisten in unseren Häusern intensivmedizinisch behandlungspflichtige Patienten in lebensbedrohlichen Krankheitsphasen durch unser Beatmungs- und Weaningzentrum am Standort Franziskus Krankenhaus unterstützt werden.

Bei bis zu 30% aller beatmeten Patienten kann die Entwöhnung vom Beatmungsgerät („Respirator“) nach Operationen oder während notwendiger Behandlungen auf der Intensivstation ein Problem darstellen.
Ursächlich ist häufig ein Ungleichgewicht von erforderlicher Atemarbeit und vorhandenen „Atem“-Kapazitäten des Patienten. Liegt ein Ungleichgewicht zwischen diesen Größen vor, resultiert daraus ein so genanntes Atempumpenversagen. Für den Patienten bedeutet dies in der Regel eine Verlängerung oder dauerhaften Fortführung der „invasiven“ also „künstlichen“ Beatmung.
Überhäufig betroffen sind Patienten mit internistischen Vorerkrankungen, insbesondere Lungen- und Herzkranke, jedoch auch Patienten mit neurologischen und chirurgisch-orthopädischen Vorerkrankungen.
Mit der Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beamtungsmedizin e.V. weist das „Zentrum für Beatmung und Weaning“ am Standort Franziskus Krankenhaus Linz seine hohe Qualität in der Patientenversorgung nach und ist damit eines von nur zwei zertifizierten Zentren in ganz Rheinland-Pfalz. Weitere zertifizierte Zentren für Beatmung und Weaning außerhalb unseres Bundeslandes wären z.B. in Köln, Aachen oder Wiesbaden.
Die Abteilung hat sich auf diese ganz besondere Patientengruppe spezialisiert und bietet Patienten sowie Krankenhäusern und Kliniken unsere fachlich qualifizierte Dienstleistung an. Vorrangiges Ziel unserer Behandlung ist es, den Patienten wieder von der Beatmung zu entwöhnen („Weaning“) und ihm ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Hierzu verfolgen wir einen interdisziplinären Behandlungsansatz, in dem erfahrene Fachärzte, Fachpflegekräfte, Physiotherapeuten, Logopäden und die Angehörigen der Betroffenen einbezogen sind. Aufgrund der hohen Nachfrage haben wir die Aufnahmekapazitäten unseres Zentrums vor kurzem erweitert und personell sowie technisch-apparativ u.a. durch die Anschaffung speziell für das „Weaning“ und die Nicht-invasive Beatmung („NIV“) geeigneter Beatmungsgeräte ausgebaut.
Vor der stationären Aufnahme bzw. Übernahme eines Patienten ist eine persönliche Kontaktaufnahme zwischen den behandelnden Ärzten erforderlich.
Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen oder zur persönlichen Kontaktaufnahme zur Verfügung!
DOWNLOAD // Meldeformular Beatmungs- und Weaningzentrum
Version 4.0 vom 22.09.2021 --> neue Telelfon- u. Faxnummer!
Damit gehören wir zu den wenigen Krankenhäusern der Region, die in allen Teilgebieten der Inneren Medizin fachärztliche Qualität anbieten. Zur ambulanten und stationären Diagnostik und Therapie steht uns eine medizin-technisch hochwertige und moderne Ausstattung zur Verfügung. Besonders wichtig ist uns eine enge Kooperation mit den anderen Fachabteilungen des Hauses sowie mit den niedergelassenen Hausärzten, Fachärzten und Krankenhäusern der Umgebung.
Mit welchen Beschwerden Sie auch immer in unser Haus kommen: Wir sind für Sie da!

Standort
Franziskus Krankenhaus Linz
Magdalena-Daemen-Straße 20
53545 Linz am Rhein
Telefon: 02644 55-2210
Gerne rufen wir Sie zurück // Rückruf-Notiz
E-Mail: info@krankenhaus-linz.de

Standort
Krankenhaus Maria Stern Remagen
Am Anger 1
53424 Remagen
A C H T U N G --> neue Telefonnummern
Telefon: 02642 28-6958
Gerne rufen wir Sie zurück // Rückruf-Notiz
E-Mail: info@krankenhaus-remagen.de
Facharztausbildung
