Orthopädie & Unfallchirurgie
Die Abteilung Orthopädie und Unfallchirurgie heißt Sie Willkommen
Als Chefarzt dieser Abteilung begrüße ich Sie und hoffe, dass Sie sich gut aufgehoben fühlen!
Unser gesamtes Ärzte- und Pflegeteam möchte für Sie da sein, denn Ihre Bedürfnisse stehen bei uns im Mittelpunkt der Arbeit. Das Wichtigste ist, dass Sie sich wohlfühlen!
Chefarzt

Dr. med. Tobias Greiner
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Zusatzbezeichnung Spezielle Orthopädische Chirurgie
Unsere Leistungen
Endoprothetikzentrum RheinAhr am Standort Remagen
Kniegelenk
- Endoskopische Meniskusoperation erhaltend oder entfernend
- Endoskopische Kreuzbandoperation vorderes und hinteres / Healing response
- Endoskopische Knorpeloperationen Knorpel / Knochentransplantation
- Endoskopische Schleimhautoperationen
- Endoskopische Arthrolyse bei Einsteifung
- Endoskopische Entfernung von freien Gelenkkörpern
- Knorpel / Knochentransplantation
- Knorpelzellzüchtung und Transplantation
- Alle modernen Frakturversorgungen
- Teilprothese in minimal invasiver Technik
- Teilprothese der Kniescheibenrückfläche
- Totalprothese zukünftig in minimal chirurgischer Technik möglich
- Prothesenwechseloperationen
- Achskorrekturoperationen kniegelenksnah
- Knorpelschaden
- Künstliches Kniegelenk
- Vorderer Kreuzbandabriss
- Healing respone / Kreuzbandplastik
Hüftgelenk/Becken
- Hüftarthroskopie
- Frakturversorgung alle Hüftgelenk betreffender Brüche
- Oberschenkelbrüche
- Prothesenversorgung (Primär- und Wechseloperation, Knochenbrüche bei Prothesen), auch minimal invasiv
- Prothesenversorgung - Teilprothese (Duokopf TEP patientenorientiert, zementfrei/hybrid/vollzementiert/Stummelprothese/minimal invasiv)
- Operative und konservative Frakturbehandlung des Beckens und der Hüftpfanne auch bei Osteoporose
- Korrekturoperationen bei Fehlstellungen, Dysplasie
- Endoskopische (arthroskopische) Therapie des Hüftgelenkes z.B. bei Knorpelschäden und sog. Impingement, freien Gelenkkörper und Schleimhautveränderungen sowie bei Endoprothesen
- Hüftgelenksfraktur
- Künstliches Hüftgelenk
Schultergelenk
- Endoskopische Operation des Schulterdaches (Impingementsyndrom)
- Endoskopische und offene Schulterstabilisation
- Verletzungen der Bizepssehne (SLAP – Repair)
- Endoskopische und offene Rotatorenmanschettennaht
- Endoskopische Kalkausräumung
- Endoskopische Versorgung des Knorpelschadens
- Arthrolysen bei Gelenkeinsteifungen
- Frakturversorgung des Oberarms
- Frakturversorgung des Schlüsselbeins
- Bandrekonstruktion des Schultereckgelenks
- Frakturversorgung des Schultergürtels
- Prothesenversorgung nach Unfall und degenerativ
- Biszepssehnen - SLAP-Repair
- Impingementsyndrom
- Schaftfrakturen Oberarm
- Schulterinstabilität nach Unfall
- Rotatorenmanschettenruptur
Sprunggelenk
- Endoskopische Korpeloperation
- Endoskopische Schleimhautoperation (Impingementsyndom – Synovitis)
- Endoskopische Entfernung von freien Gelenkkörpern
- Knorpelknochentransplatation vom Schien-Wadenbeingelenk
- Knorpelzelltransplantation
- Versteifungsoperation anatomisch
- Sprunggelenksprothese
- Sprunggelenksarthroskopie
- Alle modernen Frakturversorgungen
- Achskorrekturen
- Operationen bei chronischen Bandinstabilitäten
- Versteifung des Sprunggelenkes auch arthroskopisch unterstützt
- Wechseloperationen bei Prothesen
- Sprunggelenksarthroskopie
- Sprunggelenksprothese
Handgelenk
- Offene und geschlossene Frakturversorgung
- Mittelnerveinengungen
- Springfinger
- Dypyutren
- Streck- und Beugesehnenverletzungen
Ellenbogen
- Endoskopische Operationen der Schleimhaut, des Knorpels, Entfernung von freien Gelenkkörpern
- Bandrekonstruktionen
- Kindliche und Erwachsenen Frakturversorgung der gelenktragenden Knochen
- Gelenklösungen bei Einsteifungen
- Gelenkersatz
- Hüftgelenk
- Kniegelenk
- Marknagel
- Oberarmbrüche
- Speichenbrüche
- Titanplatten
- Unterschenkelbrüche
- ambulantes und stationäres D-Arztverfahren
- Verletzungsartenverfahren (VAV) Standort Linz
Unser Spezialgebiet umfasst die professionelle medizinische Behandlung von akuten Sportverletzungen und von chronischen Beschwerden, die bei sportlicher Belastung, aber auch im Ruhezustand auftreten können. Für Ihre optimale Betreuung sind wir mit den modernsten diagnostischen Geräten, wie MRT, CT, Sonografie ausgestattet und mit den neuesten medizinischen Verfahren in der Sportmedizin vertraut. Die Mitglieder unseres sportmedizinischen Teams waren oder sind leistungssportlich aktiv und verfügen über praktische Erfahrungen und persönliches Knowhow. Im Profi- wie auch im Breitensport bieten wir eine auf Sie abgestimmte individuelle Therapie an, damit Sie so schnell wie möglich wieder sportlich aktiv werden können.
Um Ihnen den Kontakt so einfach wie möglich zu gestalten, können Sie Fragen oder Terminabsprachen über Email sportmedizin@krankenhaus-linz.de an uns richten, wir antworten Ihnen innerhalb kürzester Zeit.
Im Detail finden Sie z.Z. Informationen zu folgenden Sportverletzungen:
- Achillessehnenverletzung
- Chronischer Leistenschmerz bei Sportlern
- Bandscheibenoperation in mikrochirurgischer Technik
- Bandscheibenprothesen
- Bandscheibenvorfall
- Erweiterung des Wirbelkanales bei Nervenkompression, Spinalkanalstenose (Wirbelkanalstenosen)
- Wirbelgleiten und - instabilität auch mit dynamischer Stabilisierung
- Wirbelkörperversteifung
- Wirbelfrakturen
- Wirbelkörperstabilisierung mittels Knochenzement bei Osteoporose und bestimmten Tumoren (Kypho-, Vertebroplastie)
- Röntgengestützte gezielte Spritzenbehandlung zur Schmerztherapie
- Verödung schmerzhafter Wirbelgelenke

Standort
Franziskus Krankenhaus Linz
Magdalena-Daemen-Straße 20
53545 Linz am Rhein
Telefon: 02644 55-2210
Gerne rufen wir Sie zurück // Rückruf-Notiz
E-Mail: info@krankenhaus-linz.de

Standort
Krankenhaus Maria Stern Remagen
Am Anger 1
53424 Remagen
Telefon: 02642 28-2252
Gerne rufen wir Sie zurück // Rückruf-Notiz
E-Mail: info@krankenhaus-remagen.de