Die Bündelung von Kompetenzen sichert Patienten eine maximal hohe Behandlungsqualität.

Gelenkverschleißerkrankungen (Arthrosen) sind sehr häufig Grund für den Besuch beim Arzt. Diese Arthrosen können an jedem Gelenk auftreten. Besonders häufig wird jedoch eine Behandlung am Knie- oder Hüftgelenk erforderlich. Therapieziel ist stets die Schmerzlinderung und Funktionsverbesserung mit gelenkerhaltenden Behandlungen. Dies kann anfangs in der Regel ohne Operation mit Medikamenten und Physiotherapie erreicht werden. Erst am Ende der Behandlungsmöglichkeiten steht das Kunstgelenk.

Wenn die Entscheidung zum Gelenkersatz gefallen ist, blicken Arzt und Patient nicht selten auf einen jahrelangen gemeinsamen Weg zurück. So individuell wie der Leidensweg des Patienten ist, so intensiv sollte auch das Vertrauen zu seinem Operateur sein. Ein künstliches Gelenk schafft dann die Chance für eine neue Mobilität und ermöglicht Ihnen wieder die Teilnahme am öffentlichen Leben sowie die Bewältigung des beruflichen Alltages.

Zentrumsleiter

Dr. med. Thomas Kreitz

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Hauptoperateur

Zentrumskoordinator

Dr. med. Tobias Greiner

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Spezielle Orthopädische Chirurgie

Hauptoperateur

Hauptoperateur

Dr. med. Reemt-Ole Rentzsch

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Zusatzbezeichnung spezielle Unfallchirurgie
Hauptoperateur

Das künstliche Kniegelenk - Erstimplantation und Wechseleingriffe

Das Kniegelenk ist das größte Gelenk. Es wird im Laufe unseres Lebens täglich einer hohen Belastung ausgesetzt- sei es freizeit -oder berufsbedingt. 
Durch den komplexen Aufbau ist es  anfällig für Verletzungen. Diese können unbehandelt, unabhängig von Bewegungseinschränkung und Schmerzen,  zu Knorpelschäden und Verschleißerscheinungen führen. 

  • Endoskopische Knorpeloperationen Knorpel / Knochentransplantation
  • Endoskopische Schleimhautoperationen
  • Endoskopische Arthrolyse bei Einsteifung
  • Endoskopische Entfernung von freien Gelenkkörpern
  • Knorpel / Knochentransplantation
  • Knorpelzellzüchtung und Transplantation
  • Teilprothese in minimal invasiver Technik
  • Totalprothese in minimal chirurgischer Technik
  • Prothesenwechseloperationen
  • Achskorrekturoperationen kniegelenksnah
  • Knorpelschaden
  • Künstliches Kniegelenk

Das künstliche Hüftgelenk - Erstimplantation und Wechseleingriffe

Das Hüftgelenk ist essentiell für unseren Stand und die Gehbewegung - dabei wird es im Laufe unseres Lebens täglich einer hohen Belastung ausgesetzt- sei es freizeit -oder berufsbedingt. Starke Schmerzen im Hüftgelenk können die Lebensqualität und Mobilität dauerhaft einschränken.

  • Hüftarthroskopie
  • Frakturversorgung alle Hüftgelenk betreffender Brüche
  • Prothesenversorgung (Primär- und Wechseloperation, Knochenbrüche bei Prothesen), auch minimal invasiv
  • Prothesenversorgung - Teilprothese (Duokopf TEP patientenorientiert, zementfrei/hybrid/vollzementiert/Stummelprothese/minimal invasiv)
  • Korrekturoperationen bei Fehlstellungen, Dysplasie
  • Endoskopische (arthroskopische) Therapie des Hüftgelenkes z.B. bei Knorpelschäden und sog. Impingement, freien Gelenkkörper und Schleimhautveränderungen sowie bei Endoprothesen
  • Hüftgelenksfraktur
  • Künstliches Hüftgelenk